Samsung: Leak zeigt ultradünnes Galaxy S25 Slim
Samsung bricht offenbar mit dem Trend zu immer größeren Akkus und präsentiert mit dem Galaxy S25 Slim ein Smartphone, das vor allem durch sein besonders dünnes Äußeres besticht. Das zeigen jüngst geleakte Informationen, die via smartprix.com in Kooperation mit @OnLeaks veröffentlicht worden sind. Gerade einmal 6,4 mm misst das Gerät. Damit ist das S25 Slim sogar deutlich dünner als das kommende Galaxy S25 Ultra, welches voraussichtlich bei 8,2 mm liegen wird. Mit Maßen von 159 x 76 x 6,4 mm unterbietet es das Ultra-Modell um ganze 1,8 mm.
Doch Samsung setzt nicht nur auf ein schlankes Phone, sondern auch auf eine ordentliche Ausstattung. Das Display misst 6,7 bis 6,8 Zoll und wird von einem flachen Metallrahmen mit Glasrückseite eingefasst. Die Triple-Kamera auf der Rückseite orientiert sich am Design der S25-Serie und soll Gerüchten zufolge einen 200 MP-Hauptsensor, einen 50 MP-Ultraweitwinkelsensor und ein 50 MP-Teleobjektiv mit 3,5-fachem optischen Zoom bieten.
Samsung setzt beim Teleobjektiv wohl auf das neue ALoP-Design (All Lenses on Prism), das die Linsen vor dem Prisma platziert. So wird ein größerer optischer Zoom ermöglicht, ohne die ultraflache Bauweise zu beeinträchtigen. Angetrieben wird das Gerät vom Snapdragon 8 Elite, der von 12 GB RAM unterstützt wird. Als Betriebssystem kommt Android 15 mit One UI 7 zum Einsatz. Es wird vermutet, dass Samsung das Galaxy S25 Slim bereits beim Unpacked Event am 22. Januar vorstellt. Der Marktstart soll jedoch erst im Mai 2025 erfolgen.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | Samsung Galaxy S24 AI Smartphone, Android-Handy ohne Vertrag, 8 GB RAM, 128 GB Speicher,... | 625,00 EUR | Bei Amazon ansehen | |
2 | Samsung Galaxy S24 8/256 Black | 685,00 EUR | Bei Amazon ansehen | |
3 | Samsung Galaxy S24 5G - 128/8GB - Black | 654,59 EUR | Bei Amazon ansehen |
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.
Akkulaufzeit ein halben Tag und dann immer wieder mit 20 Watt langsam laden, die sind lustig. Die sollen dann gefälligst eine richtige Schnellladefunktipn wie Xiaomi oder Oneplus einbauen
Das würde mich auch mal interessieren was da der ware Grund warum Samsung, Google, Apple das nicht können/dürfen? Patente?
Das sind die führenden Hersteller, die Geräte werden so oder so gekauft. Da muss man eben jedes Jahr ne klitzekleine Erneuerung anbieten. Wenn die sofort 100 Watt Ladung raushauen wie Xiaomi, dann haben die rein gar nichts, was sie noch an Innovation liefern können. Daher wird Schritt für Schritt, eine Verbesserung eingebaut. Als Nächstes werden die Apple und Samsung Geräte mit 40 Watt geladen, man wird mit Akkugesundheit argumentieren usw.
Natürlich können Samsung, Apple, Google das auch, aber die bieten halt Support über 7 Jahre! Natürlich ist die Akkugesundheit da ein Thema. Kunden die ein Smartphone länger nutzen wollen, achte exakt auf solche Dinge wie Langlebigkeit. Zudem sind Apple, Samsung und Google zunehmend Diensteanbieter. Das Geld wird mit Servicess gemacht und nicht mehr mit dem reinen Verkauf von Hardware. Und da ist die Kundenzufriedenheit natürlich sehr wichtig.
Spoiler: Samsung SDI ist einer der weltweit führenden Akkuhersteller, u.a. auch für E-Autos. Die wissen schon was die machen.
Xiaomi und die anderen chinesischen Hersteller wollen am besten jedes Jahr, jedem Kunden ein Handy verkaufen. Denen ist es im prinzip scheißegal wie lange der Akku eines Kunden in Europa hält. Die verkaufen auch keine nennenswerten Dienste bei uns.
Klar könnte man einen Akku auch mit 500W fritieren mit irgendeinem xbilibigen Ugreen Netzteil, ist dann nur die frage wie oft man neue Akkus oder komplette Geräte kaufen möchte. Das macht eben keinen Sinn, außer dem Hardwarehersteller die Kasse zu füllen 😉
Das stimmt natürlich, kann man aber so oder so sehen. Xiaomi und Co. müssen sich halt mit irgendetwas abheben, und da sie sonst nichts außergewöhnliches zu bieten haben, kommen sie halt mit absurden Ladegeschwindigkeiten, wo die ja selbst schon zurückrudern (sollte einem zu denken geben).
Ich komme mit meinem S24 Ultra 2 Tage hin und der Akku ist in weniger als einer Stunde wieder voll (und die Zeit hat jeder!), keine Ahnung was ich mit 12.000 Watt soll. Und ich denke die Mehrheit interessiert das auch nicht, nur die Nerds in den Kommentarspalten.
Wer sowas möchte, kann doch ein Xiaomi kaufen. 😉 Dann hat man kaum Updates und mehr Bloatware als ein einzelner Mensch vertragen kann.
Wie heißt eigentlich „als nächstes 40 Watt“? 45 Watt geht doch schon lange.
Lieber hätte ich endlich mal ein auf der Rückseite flaches Telefon.
Wenn die das so dünn bauen können, könnten die auch einen dickeren Akku verbauen und die Kameras eben ins Gehäuse integrieren.
@ aslanll
Können werden sie es schon, aber mehr Gehäuse, mehr Akku = mehr Gewicht. Wer möchte denn mit sagen wir mal günstig geschätzt 220-250g Smartphone rumlaufen?
Nutzer eines iPhone 13 Pro Max?
Gabs nicht Gerüchte, dass im Slim eine neue Akkuart/Generation verbaut wird? Damit w8rde das Gerät zwar entsprechend teurer, hätte aber eben nicht deitlich weniger Akku
Ja, solche Akkus gibt es und das ist ja unter anderem der Grund, wieso das Huawei Mate Klapphandy so dünn ist. Aber ob Samsung das einbaut, wage ich zu bezweifeln. Vermutlich werden sie einen kleineren Akku einbauen und dann wieder davon schwafeln, dass der Prozessor so gut ist, dass das Handy weniger Strom verbraucht.
Ich bin auf jeden Fall froh, von Samsung weg zu sein und erlebe mit meinem Pixel-Handy nun, wie es wirklich ist, wenn man sich über den Akku tagsüber keine Gedanken mehr machen muss und das Handy normal benutzen kann.
Das selbe Märchen erzählt und Apple auch seit Jahren. Als ob der halbe Millimeter was ausmachen würde …
Ja, merkwürdig: beim Smartphone haben wohl viele Leute „Laufzeitangst“ – und keiner findet das komisch oder „typisch deutsch“.
Beim e-Auto wird Menschen, die sich mit dem Nachladen und den Ladezeiten, verglichen mit dem Nachtanken von Flüssigkraftstoff, schwertun, „Reichweitenangst“ unterstellt und sie werden in vielen Kommentaren lächerlich gemacht.
Ich möchte mir keine Gedanken um die Laufzeit meines Smartphones machen müssen, und hätte es gern wenn es auch mal 48 Stunden am Stück nicht nur Standbye sondern auch eine gemischte Nutzung durchhalten würde.
Dafür darf es dann gern etwas schwerer und dicker sein. Flach sind vor allem die Kommentare die Unzufriedenheit mit Akkunutzung bei e-Autos belächeln oder gar als „typisch deutsch“ diffamieren.
Die Leute werden lächerlich gemacht, weil sie behaupten, dass man mit dem Auto ohne Stopp von Hamburg nach München fahren können müsste, während die meisten eigentlich nur kurze Distanzen fahren. Oder das Rad fahren nicht geht, weil es in Deutschland so oft hagelt. Oder das ihnen die Unberührtheit südamerikanischer Wüstentäler ein wichtiges Anliegen ist. Alles an den Haaren herbeigezogen.
Mit einem leeren Handy war dagegen jeder schon mal konfrontiert und auch auf Powerbanks hat niemand Lust.
Typisch deutsch ist laut Brancheninsidern eher das Gerede von der Reichweitenangst. Alles Propaganda aus der Erdölbranche/FDP.
Wenn man nur ein Auto hat und schon mehr als für einen Benziner/Diesel auf den Tisch legt dann soll dieses Auto gefälligst auch die eine spontane Fahrt im Jahr von Hamburg nach München geeignet sein. Was bringt es mir wenn ich zwischendurch anstatt 2 Minuten tanken irgendwo 1-2 Stunden rumstehen muss? Neue Technik setzt sich durch wenn sie einen Vorteil bringt und nicht wenn es einem ein gutes Gefühl vermittelt die Welt zu retten. Schon vor 100 Jahren waren die Nachteile bekannt, jetzt versucht man es wieder.
Wie kommst du auf 1-2 Stunden? Mit einem Tesla kannst du unterwegs entlang der Autobahn an den Superchargern in 15 min. ca. 300 km nachladen. Macht man auf dem Weg von Hamburg nach München halt zwei Mal 15 min. Pause, geht dabei kurz auf Toilette, isst etwas etc. und schon gehts weiter.
„spontane Fahrt […] von Hamburg nach München“ – und dafür sollen wir unsere Wirtschaft, das Klima und unsere Verkehrssicherheit drangeben?
Ein dünnes Gehäuse ist so ziemlich das uninteressanteste für mich an einem Handy, das Gewicht tatsächlich auch. Ich finde die Haptik von dünnen und leichten Geräten einfach nicht schön.
Und so nebenbei, was kommt eigentlich wenn der Begriff Ultra endlich ausgeleiert und für jeden Blödsinn verwendet wurde? Ähnlich wie Plus, Pro, Max usw.